NORTH
-
Nordskandinavien im Winter
Mit dem Nachtzug reisen wir in den winterlichen Norden Skandinaviens. Ziel der Exkursion ist die Erkundung des schwedischen Hochfjells und der Küste der Lofoten und Vesterålen. Im Fokus der Exkursion steht die erdgeschichtliche Entwicklung und die daran anknüpfende Entstehung der oft gegensätzlichen Lebensräume. Wir werfen einen intensiven Blick auf die Sami und ihre Rentierherden, die Orcas und Pottwale des Nordatlantiks, die Fischer und Bauern der Lofoten und letztendlich auf die Auswirkungen des Klimawandels.
Die Tour
Mit Schneeschuhen bewegen wir uns im arktischen Fjell über die für das nördliche Schweden typischen Hochplateaus und beschäftigen uns neben der Landschafts- und Siedlungsgeschichte vor allem mit der Anpassung von Flora, Fauna und Mensch an die Kälte. Unsere Fortbewegungsmittel bieten uns die Möglichkeit tief in das Inland vorzudringen um so einen möglichst authentischen Eindruck von der Landschaft und den klimatischen Bedingungen zu gewinnen.
Der zweite Teil der Exkursion führt an die Küste, genauer auf die Inselgruppe der Vesterålen und Lofoten. Diese Region zeichnet sich durch deutlich mildere Wintertemperaturen aus. Ganzjährig eisfrei und geschützt durch die einzigartigen Fjordlandschaften, sind diese Gewässer in den Wintermonaten Laichgrund für Hering und Dorsch. Während der Hering die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Meeressäuger bietet, war der Dorsch die Ursache für die Entwicklung der Jahrhunderte alten Lofoten Fischerei, die Grundlage für die Entwicklung der weltbekannten Fischerdörfer auf den Inseln. Durch Erdölindustrie, Klima- und Strukturwandel bedroht, ist diese einzigartige und besonders wertvolle Region mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Optional können wir mit dem Boot zu den Pottwalen am Bleik-Canyon hinausfahren. Die Pottwale leben dauerhaft hier und können das ganze Jahr beobachtet werden. Hin und wieder begegnet man in den Fjorden auch größeren Gruppen von Orcas.
Details zur Reise
-
wissenschaftliche Tourleitung
Insgesamt 11 Reisetage
Anreise ab Stockholm und Nachtfahrt mit dem Arctic Circle Train (Schlafwagen inklusive)
Insgesamt 10 Übernachtungen, 9x Frühstück, 3x Abendessen (in Fjellhütte), Mehrbettzimmer in der Fjellhütte, Doppel- und Dreibettzimmer in Schweden, Henningsvaer und Stave
2 x Schneescooter-Transfer im schwedischen Hochfjell
Diverse Tageswanderungen und Fachvorträge
Mietvans während der gesamten Reisezeit zur individuellen Tourgestaltung auf den Lofoten
Eigene Schneeschuhe während des gesamten Reisezeitraums
FRAM-Exkursionsreader (digital) mit zahlreichen Karten und informativen Abbildungen zu den Exkursionsthemen
Zugang zur FRAM Mediathek mit unterschiedlichen Vorträgen
Online Vortreffen
Optional zubuchbar: Seekajaktour um Henningsvaer, Whale Watching Trip zu den Pottwalen (gelegentlich auch Orcas) vor Andenes
Und natürlich Nordlichter, Schnee und ganz viel Stille!
-
Geologische Entstehung und Reliefentwicklung
Paläoklimatologie und Klimarekonstruktion
geomorphologische Prozesse und Klimatologie
Geländeklimatologie
Schneekunde
marine Ökologie
Anpassung von Flora und Fauna an die extremen Umweltbedingungen
marine Ökologie
Siedlungs- und Kulturgeschichte
Land- und Meeresnutzung, Fischfarming, Rentierzucht
Strukturwandel
Auswirkungen des Klimawandels
Bewegung und Orientierung im Gelände
-
Die TeilnehmerInnen sollten über eine durchschnittlich gute Kondition verfügen und in der Lage sein, über mehrere Stunden mit Gepäck von 5–10 kg auf dem Rücken zu laufen. Es empfiehlt sich, dass die Teilnehmer*innen vorher schon in den Bergen unterwegs waren, da sie nur so ihre körperliche Beschaffenheit im Hinblick auf Wanderungen in unwegsamen Gelände wirklich einschätzen können. Bei Trittsicherheit und Schwindelfreiheit können aber alle Tourenabschnitte problemlos bewältigt werden. Die Teilnehmer*innen sollten mit tiefen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes zurechtkommen.
-
Wir werden immer wieder gefragt, welche Menschen an unseren Reisen teilnehmen. Hier eine generelle Aussage zu treffen fällt natürlich unglaublich schwer. Trotzdem zeichnet sich ein Trend ab, durch den wir die Teilnehmenden auf unseren Reisen gut beschreiben können. Generell nehmen hauptsächlich Menschen zwischen Mitte zwanzig und und Ende dreißig an unseren Reisen teil. Bei komfortableren Reisen steigt der Altersdurchschnitt meist ein wenig an. Wir setzen aber bewusst auf keiner unserer Touren Altersgrenzen fest. Sofern die körperlichen Voraussetzungen, die Freude an einer Gruppe und die Offenheit gegenüber den Mitreisenden gegeben sind, freuen wir uns über jeden Menschen, der eine besondere Zeit mit uns verbringen möchte. Thematisches Vorwissen oder eine wissenschaftliche Ausbildung sind keineswegs Voraussetzung für ein Verständnis der Inhalte.
-
Gruppengröße
8-12 Teilnehmer*innen
noch 4 freie Plätze
Termine & Preise
03.-13.03.2026
2.450 € (zzgl. Anreise nach Stockholm und Rückreise ab Narvik)
Unverbindlich anfragen
Ich hatte das Gefühl, als wäre ich auf einen anderen Planeten oder in ein anderes Erdzeitalter geraten, von dem der Mensch kein Wissen, an das er keine Erinnerung hat.
Richard E. Byrd